Produktdetails Stuhl A.I.
In der Möbelschöpfung bahnt sich eine Revolution an: Nicht mehr Menschen entwerfen das Mobiliar, sondern Künstliche Intelligenz in Form von algorithmisch agierenden Maschinen und Programmen. Der Stuhl A.I. (Artificial Intelligence) wurde von einem solchen Computerprogramm in Kooperation mit dem Software-Unternehmen Autodesk gestaltet; der Designer Phillipe Starck hielt dabei die Fäden in der Hand. Entstanden ist der A.I. als leichtes und fluid wirkendes Sitzmöbel, das maximale Stabilität mit minimalem Materialaufwand vereint. Der Stuhl A.I. ist auch für den Außenbereich geeignet, bei Bedarf komplett rezyklierbar und durch eine Soft-Touch-Oberfläche ganz besonders angenehm in der Handhabung.
Kartell A.I. Stuhl – ein Meisterstück aus der Kooperation von Mensch und Maschine
Der Schöpfung des Stuhls A.I. lag eine Generative-Design-Software von Autodesk zugrunde. Generatives Design ist eine Technologie, die es Designern und Ingenieuren ermöglicht, ihre Gestaltungsabsichten zusammen mit Parametern wie Materialien, Herstellungsverfahren und Kostenbeschränkungen einzugeben. Der von Phillipe Starck für den Stuhl A.I. verwendete Software-Prototyp umfasste dabei Funktionen wie etwa durch Künstliche Intelligenz gestützte Gestaltungstechniken, die sich aktuell noch in der Entwicklung befinden. Die leitende Frage bei diesem Projekt war die nach dem geringstmöglichen Materialeinsatz bei höchstmöglicher Stabilität. Starck fütterte die Software mit seinen Ideen und der Algorithmus schuf die Form des Stuhls A.I. Starck und sein Team nahmen am Ende nur noch kosmetische Änderungen an dem Stuhl vor.
Ausführung: Polypropylen mit Soft Touch Oberfläche
Auszeichnung: reddot winner 2020